Fünf Fehler bei der Installation temporärer Verteilerkästen und wie Sie sie vermeiden können

Temporäre Verteilerkästen sind auf Baustellen, bei Veranstaltungen und an temporären Arbeitsplätzen unverzichtbar. Doch bei der Installation oder Anmietung gehen oft Dinge schief, die die Sicherheit, die Kontinuität und die Einhaltung von Vorschriften gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die fünf häufigsten Fehler bei der Installation von temporären Verteilerkästen und praktische Hilfsmittel, um sie zu vermeiden. Egal, ob Sie selbst ein Installateur sind oder für die Vermietung verantwortlich sind, diese Erkenntnisse werden Ihnen helfen, Problemen zuvorzukommen.

Warum temporäre Verteilerkästen besondere Aufmerksamkeit erfordern

Temporäre Verteilerkästen sorgen dafür, dass elektrische Energie sicher und effizient an Orten verteilt wird, an denen kein fester Anschluss vorhanden ist. Aufgrund ihres temporären Charakters und der intensiven Nutzung ist eine korrekte Installation und Überwachung wichtig. Fehler können zu Ausfällen, Sachschäden oder sogar zu gefährlichen Situationen für Benutzer und Umstehende führen.

Häufige Fehler bei temporären Verteilerkästen

Falsche Platzierung vor Ort

Beispiel für einen Fehler

Ein Verteilerkasten wird dort installiert, wo er nicht vor Witterungseinflüssen, mechanischen Beschädigungen oder unbefugtem Zugriff geschützt ist.

Auswirkungen

  • Kurzschluss oder elektrischer Fehler aufgrund von eindringender Feuchtigkeit oder Staub
  • Unbeabsichtigtes Versagen aufgrund von Kollisionen mit Maschinen oder Passanten
  • Unerlaubte Handlungen

Wie können Sie dies verhindern?

  • Stellen Sie Verteilerkästen immer außerhalb der direkten Reichweite von Fahrzeugen und Geräten auf.
  • Sorgen Sie für einen trockenen, stabilen Boden und ausreichenden Abstand zu Wasserläufen oder Schlamm.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Schutz aus Beton oder Kunststoff um den Schrank herum.

Überlastung der Installation

Beispiel für einen Fehler

Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte wird unterschätzt, während zusätzliche Benutzer nach der Installation hinzugefügt werden.

Auswirkungen

  • Automatische Sicherungen lösen aus, was zu Unterbrechungen führt.
  • Eine Überhitzung der Rohre kann zu Schmelz- oder Brandgefahr führen.
  • Unnötiger Verschleiß der Komponenten.

Wie können Sie dies verhindern?

  • Führen Sie im Voraus eine Leistungsberechnung auf der Grundlage der erwarteten maximalen gleichzeitigen Nutzung durch.
  • Berücksichtigen Sie alle Erweiterungen während der Nutzungsdauer.
  • Wählen Sie einen Verteilerkasten mit ausreichendem Spielraum oberhalb der berechneten Leistung.

Unsachgemäße oder schlechte Erdung

Beispiel für einen Fehler

Ein provisorischer Verteilerkasten wird auf Metallplatten ohne ausreichende Erdung aufgestellt, oder es fehlen Kontrollmessungen bei der Inbetriebnahme.

Auswirkungen

  • Es besteht Lebensgefahr, wenn elektrische Ströme in das Gehäuse fließen.
  • Nichteinhaltung der NEN 1010/ NEN-EN 61439 Gesetzgebung.

Wie können Sie dies verhindern?

  • Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme immer, ob der Erdungsstift richtig positioniert und angeschlossen ist.
  • Messen Sie den Erddiffusionswiderstand und halten Sie ihn schriftlich fest.
  • Wiederholen Sie diese Prüfung jedes Mal, wenn der Schrank bewegt wird.

Falsche oder unvollständige Dokumentation

Beispiel für einen Fehler

Die Dokumentation fehlt oder ist unvollständig; z.B. keine Übersicht über die angeschlossenen Gruppen oder kein Inspektionsbericht vor Ort verfügbar.

Auswirkungen

  • Schwierige Inspektionen und Fehleranalysen.
  • Risiko von Geldstrafen bei Inspektionen durch Aufsichtsbehörden.
  • Ungewissheit zwischen mehreren Interessengruppen.

Wie können Sie dies verhindern?

  • Legen Sie bei der Installation immer eine aktuelle Liste der Gruppen und Lasten vor.
  • Bewahren Sie den letzten Inspektionsbericht in einem deutlich gekennzeichneten Ordner in der Nähe oder im Verteilerkasten auf.
  • Aktualisieren Sie die Dokumentation sofort nach Änderungen oder Wartungsarbeiten.

Unzureichende Überwachung oder periodische Wartung

Beispiel für einen Fehler

Nach der Installation wird der Verteilerkasten nur im Falle von Fehlern überprüft; regelmäßige Sichtkontrollen und Tests finden nicht statt.

Auswirkungen

  • Defekte werden zu spät bemerkt, was zu Ausfällen oder Schäden führt.
  • Fehlerhafter Betrieb von Schutzeinrichtungen oder Fehlerstromschutzschaltern.
  • Unsichtbare Abnutzungen können zu gefährlichen Situationen eskalieren.

Wie können Sie dies verhindern?

  • Stellen Sie sofort nach der Installation einen Wartungs- und Inspektionsplan auf, der auf die Dauer und Intensität der Nutzung zugeschnitten ist.
  • Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen und einige Funktionstests durch (z.B. Betrieb von Fehlerstromschutzschaltern).
  • Halten Sie alle Ergebnisse in einem Wartungsprotokoll fest.

Praktische Tipps für Installateure und Vermieter

  • Befolgen Sie stets die geltenden Normen wie NEN 1010 und NEN-EN 61439-4 für temporäre elektrische Installationen.
  • Verwenden Sie nur zertifizierte und regelmäßig überprüfte Verteilerkästen.
  • Führen Sie interne Schulungen für Ihr Personal durch, unter anderem zum Erkennen von Risikofaktoren in temporären Anlagen.
  • Treffen Sie klare Vereinbarungen zwischen Vermieter und Nutzer über die Verantwortlichkeiten für Inspektion, Nutzung und Wartung.
  • Führen Sie bei jeder Installation eine Checkliste für die Installation, Fertigstellung und regelmäßige Inspektion.

Sicherheit und Schutz mit temporären Verteilern

Provisorische Verteilerkästen sind unverzichtbar, aber nur, wenn sie richtig eingesetzt und gewartet werden. Wenn Sie sich der häufigsten Fehler bewusst sind und sie aktiv vermeiden, minimieren Sie die Risiken und maximieren die Zuverlässigkeit und Sicherheit auf der Baustelle.

Als erfahrenes Elektroinstallationsunternehmen in Helmond unterstützen wir Sie bei der Lieferung und Installation einer zuverlässigen temporären Stromversorgung. Denken Sie an einen maßgeschneiderten Schaltkasten für spezielle Anwendungen oder Lösungen für die vorübergehende Beheizung eines großen Raums, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

Investieren Sie in klare Verfahren und regelmäßige Kontrollen. So bleibt Ihre Anlage qualitativ hochwertig, sicher und konform. Möchten Sie mehr erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Womit können wir Ihnen helfen?

Teilen Sie uns mit, welche Frage Sie haben oder welches Projekt Ihnen vorschwebt. Wir werden uns schnell mit Ihnen in Verbindung setzen, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu besprechen!